Expert*innen finden

Dahlia Al Nakeeb

Dahlias Arbeitsweise lebt die Haltung “We are all different, but we are all equal” (Wanda Sykes).

Dahlia arbeitet in den Bereichen Anti-Diskriminierung und systemischer Organisationsentwicklung und ist spezialisiert auf diversitätsorientierte Organisationsentwicklung mit den Schwerpunkten Anti-Bias, Rassismuskritik, Gender und Bodypolitics.

Themenfelder

©Lorelay's Photography

Daniela Schubert

Daniela Schubert (they/them) ist DEIB-Berater*in mit fast 20 Jahren Erfahrung in Organisationsentwicklung, agiler Führung und diskriminierungskritischer Arbeit. Mit strategischem Know-how und intersektionaler Perspektive begleitet Daniela Organisationen hin zu echter Vielfalt.

Themenfelder

Foto: Tamara Fleming Photography

Ellen Wagner

Ellen Wagner ist Wirtschaftspsychologin, Trainerin und Speakerin. Mit Fokus auf Diversität, Inklusion und Belonging unterstützt sie Unternehmen in Europa und den USA dabei, gerechtere Kulturen zu gestalten – intersektional, empowernd und strategisch.

Themenfelder

Erdal Uğur Ahlatçı

Erdals Laufbahn ist ein gelebtes Plädoyer für Perspektivenvielfalt: Zwei Ausbildungen abgeschlossen, in der sozialen Arbeit gewirkt, Jugendliche begleitet, Teams gecoacht, später Informatik studiert, Software entwickelt und zwei Unternehmen aufgebaut. Heute ist er CEO eines SaaS-Unternehmens, das agile Prozesse mit menschlicher Haltung verbindet. Gleichzeitig begleitet er Organisationen bei der Entwicklung diskriminierungskritischer Strukturen – als Workshop-Leiter, Coach und Sparringspartner. Er ist Host zweier Podcasts.

Erdals Antrieb: Räume schaffen, in denen sich Menschen sicher, gesehen und gemeint fühlen – ob im Code, im Klassenzimmer oder im Konferenzraum.

Themenfelder

Foto: Mina Esfandiar

Floria Moghimi

Floria Moghimi ist Diversity, Equity & Inclusion Consultant und arbeitet erfolgreich mit Kund*innen aus innovativen Branchen an einer chancengerechteren Arbeitswelt. Bevor sie ihre eigene Boutique-Beratung gründete, war sie in der in- und externen Kommunikation internationaler Großkonzerne tätig. Floria hat einen Master in Politikwissenschaft der Universität Marburg.

Themenfelder

Foto: Scarlett Edosah

Jocelina Ndimbalan

Jocelina arbeitet mit unterschiedlichen Unternehmen, Organisationen & Sozial- und Bildungseinrichtungen zu den Themen Rassismuskritik, Intersektionalität und Klassismus, sowie globalen & (neo-)kolonialen Verflechtungen.
Durch ihre Arbeit möchte sie Menschen zum Perspektivwechsel anregen und sie zur aktiven Auseinandersetzung mit Diskriminierung und sozialer Ungleichheit ermutigen, so dass wir gemeinsam eine gerechtere und diskriminierungsärmere Gesellschaft gestalten können.

Themenfelder

Marianne Pötter

Marianne ist zertifizierte Diversity-Trainerin, Campaignerin, PR-Beraterin, Geografin, Anti-Rassismus-Pionierin, Co-Koordinatorin im Netzwerk ‚BI*PoC in entwicklungspolitischen NGOs‘, Mitglied der ‚Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD)‘ und unterstützt Unternehmen, Organisationen und NGOs, die Demokratie stärken und Diskriminierung und Rassismus nicht länger hinnehmen wollen.

Themenfelder

Martha A. Dudzinski

Martha ist Geschäftsführende Gesellschafterin der gemeinnützigen SWANS Initiative gGmbH, die sich für einen kompetenzorientierten Arbeitsmarkt einsetzt und u.a. ausgezeichnet wurde von Kanzlerin Merkel, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) und der United Nations Alliance of Civilization (UNAOC). Ihr Buch „Konsequent 60 Prozent“ über das Leben und Arbeiten mit Long Covid ist im April 2024 bei Edition Michael Fischer erschienen. Vorher war sie Pressesprecherin bei Mercedes-Benz Deutschland, Referentin im Bundespresseamt und freie Journalistin (u.a. ARD, ZEIT Online). Sie hat einen M.Sc. in Politik von der University of Edinburgh, einen B.A. in Politik von der LMU München und ist Altstipendiatin der Journalist*innen-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sie wohnt, wie es sich für eine Schwäbin gehört, in Berlin.

Themenfelder

Foto: Meike Kenn

Radikale Töchter

Seit 2019 inspirieren Radikale Töchter in ihren Workshops zu wirkungsvollen, außergewöhnlichen Formen der politischen Teilhabe. Ihr Trainingsplan aus Aktion, Kunst und Politik ist darauf ausgerichtet, den Funken zu entfachen – zu zeigen, wie einfach es sein kann, ins Handeln zu kommen. Für eine kritische Masse (junger) Menschen, die wieder leidenschaftlich brennt: Für Demokratie. Für Menschenrechte. Für soziale Gerechtigkeit. Für Freiheit, Gleichheit, Geschwisterlichkeit.

Themenfelder